Ich habe mittels des ImmersionRC PowerMeters meine Funken verglichen.

Messaufbau:
– ImmersionRC im 2,4GHz-Modus, Peak, dBm mit 2,4GHz-Dipol.
– Prüfling ca. 10cm (Antennen parallel) entfernt, immer an der selben Stelle.

Angetreten sind
– Taranis X9D: -22dBm
– Taranis Q X7: -20dBm
– Jumper T16: -23dBm
– Graupner MZ18: -24dBm
– Spektrum DX9: -25dBm
– Blade MLP4DSM: -37dBm (!)
– ARRMA Car-Funke ATX100: -25dBm
– Absima Car-Funke CR4T: -25dBm
– Spektrum Car-Funke DX2L: -28dBm
– Chinaspielzeug E011: -36dBm (!)
Analyse:
3dBm sind halbe/doppelte Leistung. 6dBm bedeuten doppelte Reichweite. Ich kann nur vergleichen. Aber ich gehe davon aus, dass die großen Marken sich an die vorgeschriebene Sendeleistung halten.
Fazit:
Die Taranis Q X7 gibt am meisten Output.
Danach folgen knapp dahinter X9D, Jumper, Graupner.
Kurz dahinter Spektrum DX9 und die Car-Funken.
Kläglich versagt haben die Chinafunke vom E011 und: Die Spektrum RTF-Funke vom Blade-Heli!