Archiv der Kategorie: Fliegen

Umbau Bonsai #2

Das sollte hoffentlich robuster sein als die erste Lösung. Die AIO-Cam ist jetzt aufgetrennt. Der Sender mit Antenne steckt unter einer Acrylkugelhälfte. Die Kamera hat Schutzwände aus einem Assorter-Fachteiler. Die Klebeverbindungen sind Sekundenkleber und Heißkleber.

Der Motorträger hat zu wenig Sturz und der Seitenzug geht in die falsche Richtung (daher habe ich den Prop gewechselt und etwas Plastik untergelegt, damit der Motor nach unten zeigt). Die Ruder habe ich unten flächig mit einer Rasierklinge abgehobelt – hoffentlich behebt das das seltsame Loopingverhalten mit anschließendem Trudeln…

Bash’n’Smash-Maschine – Bonsai

Der zweite Bonsai muss ja auch mal zu was kommen – DYS BE1806, 3s 800, 6×4,5″, FVT LittleBee 20A, macht grob Schub. Dazu noch eine AIO-Minicam im Eigenbau-Gehäuse. Hübsch muss es nicht sein, nur Crashs überleben 🙂

158g ohne Akku.

X4R mit Spannungstelemetrie ist quasi das i-Tüpfelchen. Dazu noch die Option JST und XT30-Akkus zu verwenden.

Der kommt am Wochenende auf Racing-Tour mit.

Graupner Alpha 110 Umbau und Reparatur

Ein Motor war etwas schwächlich – könnte an den Tischbeinen liegen, die ich alle gerammt hatte… der wurde ersetzt, jetzt stimmt die Power wieder (kein Wegkippen bei Vollgas mehr). Das Wegdrehen liegt evtl an einem leicht verdrehten Arm, das blieb.

Dafür habe ich ein FPV-Setup integriert. Einen VTX03 und die alte 90°-Cam. Die werde ich wohl durch was Besseres noch ersetzen, wenn BG die 1000TVL wieder auf Lager hat.

Gewicht 44g ohne Akku. Der mitgelieferte Akku ist irgendwie auch schon durch… 100mAh bis er Akkuspannung warnt. 350 sollten es sein.

Lisam raus – Realacc X210 Pro rein – UPDATE

  

 

  

Das ist Lisam2 – auf einem Realacc X210 4mm-Frame, mit SPRacing F3 (Betaflight 3.1.3), Realacc HUBOSD eco, EMAX RS2205-2300, Racerstar 35A ESC (DShot), 3-Blatt DAL T5045C, FrSky X4R-SB, Runcam Eagle, Eachine Nano-FPV-Sender.

Dank X4R und F3 mit voller Telemetrie.

Nach bewährter Art innendrin wasserfest gemacht und mit Beeper, OSD, Stromsensor und Klarsichthaube aus einer Smoothieflasche bestückt 🙂

Das Topdeck des Frames hat mir nicht zugesagt. Die integrierte Kamerahalterung passt auch nicht zur Eagle, Skyplus, XAT600 oder Owl Plus. Also die mitgelieferte Kamerahalterung verwenden und Gewicht sparen! Der Stapel aus PDB und FC ist mit Nylonschrauben und Gummidämpfern fixiert. Der Nano-FPV-Sender ist mit dickem Spiegeltape direkt an der Eagle befestigt. Sozusagen AIO Deluxe!

Dieses Design lässt sich bequem an zwei Abenden bauen. LEDs könnten noch dran.

Die PIDs grob voreingestellt, wartet er auf seine ersten Outdoorflüge.

Gewicht ohne Akku: Nur 294g!

Ich hab ihm heute seine 2×4 RGB-LEDs verpasst (wie beim LightRace) und ein Baro (weil’s geht – einfach an I2C anlöten!)

Super-Charge my QX90

Merry Christmas to myself 🙂

49g pure Nano-Power!!

Der Umbau auf 2s Brushless mit DYS BE1104-7000kv und 6A BLHeli_s 1-2s Reglern ist soeben Probe geflogen. Der geht nach oben wie die „großen“ Brüder!

Akku nano-tech 2s 300 35C (17g) – aber auch andere Micro-Heli-Akkus 300-500mAh sollten den kleinen antreiben können.

Die Teile kosten halt leider so viel wie die für die großen. Aber der kleine macht Spaß, das relativiert das.

Neue Erkenntnisse

Mein kleiner LightRace mit den AMAX 2204-Motoren mag keine Triblades. Die sind zu stromhungrig. Der Messstand entlarvt: Sämtliche Triblades ziehen an 4s über 20A aus den armen 2204-Motoren, die dabei so heiß werden, dass man sie nicht längere Zeit anfassen kann. Und das geht auf den Akku und der Wirkungsgrad ist auch dahin!

Die effizientesten sind nämlich:

Die windigen Gemfan-Props!

Die schaffen genauso viel Schub, aber an knapp 17A. Und der Motor wird nur warm.

Die HQ 5×4.5 machen den zweiten Platz, die sind auch recht gut (aber auch teurer).

Alles andere (FC, noname, DAL Triblade) ist schlechter an diesen Motoren. Die HQ 5×3 sind da außen vor, die liefern nur 660g bei 13,4A. Für ein effizientes Setup vielleicht interessant. Aber da nehm ich dann lieber 6×3-Carbon-Props und einen großen 3s-Akku. Da fliegt der Racer auch easy 15 Minuten.

HQ 5×4.5:

hq5x45_amax

Gemfan 5×4:

gemfan5x4_amax

Der EMAX RS2205-2600 dagegen hat kein Problem mit Strom und Wirkungsgrad. Der zieht einfach brutal durch und wird nur gut warm dabei. Egal ob Dual- oder Triblades an 4s. So erzeugt er 1,16kg Schub an 32A mit den DAL T5045C Tri. Und fegt dabei alles weg, was an den Wänden hängt 🙂 – da kann mir dann der Lipo bloß noch leid tun! Und ich halte den Messstand gut fest, der fliegt sonst auch!

DIY-Schubmessstand mit Arduino

web_20161217_125937

web_20161217_133300

web_20161217_172919

web_20161221_015331

web_20161221_015347

web_20161221_015402

Das ist mal ein Projekt!

So viel HW ist es ja nicht: Ein Arduino nano + HX711 und Waage, 20×4 LCD, APM-Currentsensor und Fototransistor mit IR-LED.

Dazu die aufgefeilte Konstruktion aus Holz (wobei 600g Schub schon gut am Ständer biegen!)

Kabelverhau – ach geh!

Fazit: Funktioniert.

Die Software ist da eher interessant. Die Messwerte werden alle gefiltert. RPM macht sich den Pin-Change-ISR zu nutze. Das Menüsystem ist elegant in Tabellen abgelegt und alle Einstellungen werden redundant im EEPROM gesichert. Der interne Rekorder zeichnet alles auf und man kann nachher die Messwerte durchsehen. Am PC kann man natürlich auch über USB mitloggen.

Hier ein Beispiel mit einem AMAX 2204-2300kv an Kingkong 5x4R und 3s (der Akku ist schon etwas schwach):

-> Messung #0
Voltage= 11903
Current= 259
Thrust= 22
RPM= 4920
-> Messung #1
Voltage= 11862
Current= 846
Thrust= 78
RPM= 7560
-> Messung #2
Voltage= 11830
Current= 1615
Thrust= 134
RPM= 9720
-> Messung #3
Voltage= 11777
Current= 2453
Thrust= 178
RPM= 11160
-> Messung #4
Voltage= 11746
Current= 3289
Thrust= 223
RPM= 12480
-> Messung #5
Voltage= 11718
Current= 4178
Thrust= 272
RPM= 13560
-> Messung #6
Voltage= 11635
Current= 5028
Thrust= 314
RPM= 14460
-> Messung #7
Voltage= 11575
Current= 5876
Thrust= 348
RPM= 15300
-> Messung #8
Voltage= 11554
Current= 6808
Thrust= 394
RPM= 16140
-> Messung #9
Voltage= 11474
Current= 8398
Thrust= 463
RPM= 17280
-> Messung #10
Voltage= 11335
Current= 10406
Thrust= 533
RPM= 18720

Schnecki

20161204_123836_web

Das ist Schnecki.

Schnecki ist mein DJI Snail-Erprobungsträger.

Er wiegt 250g ohne Akku. Und schwebt bei fast Minimalgas an 3s 1300. Bei 4s muss dann ein dickerer Akku dran.

Empfänger ist ein X4R-SB naked. Zum Testen hab ich als FC eine Flip F4 mit BEC verbaut. Da sind auch 3 UARTs rausgeführt. Und so ergibt es einen sehr cleanen Build!

Hab auch einen interessanten Maiden gehabt – beim ersten Flip mit 4s flippte er aus (PIDs zu hoch) und zuckelte immer höher und weiter weg. Da half kein Gas weg und kein Lenken. Nur Disarm stoppte ihn. Und dann fiel er. Kurz über dem Boden war er waagerecht, was mir ein erneutes Arming gestattete – da konnte ich ihn abfangen und halbwegs sanft ins Gras fallen lassen. Glück gehabt!